Nachhaltig unterwegs in Thüringen

Quelle: Bauhaus-Universität Weimar

Forschungspartner im Projekt MOVEwell präsentieren Fortschritte in der Verkehrszentrale der KomBus GmbH

Mellenbach. Das MOVEwell-Konsortium hat sich zu seinem dritten gemeinsamen Treffen in der Verkehrszentrale der KomBus in Mellenbach im Schwarzatal versammelt. Vertreterinnen und Vertreter aller Projektbeteiligten kamen zusammen, um zentrale Fortschritte in den drei Reallaboren in Bad Berka, Saalfeld und Weimar sowie der konzeptionellen Projektarbeit zu diskutieren.

Zu Beginn richtete der Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Marko Wolfram, ein digitales Grußwort an das Konsortium und betonte die Bedeutung innovativer Mobilitätslösungen für die Region. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen Vorbild auch für andere ländliche Räume in Deutschland sein. Anschließend stellte das regionale Verkehrsunternehmen KomBus GmbH seinen On-Demand-Verkehr KomBus Flex vor. Der flexible Rufbus für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und den Saale-Orla-Kreis, der ab dem 14. Dezember 2025 verkehrt, stellt ein wichtiges Element zur Verbesserung der Erreichbarkeit in ländlichen Räumen dar.

Im Mittelpunkt des Konsortialtreffens standen außerdem drei zentrale Themen der aktuellen Projektarbeit: die Verzahnung der Reallabore mit dem Integralen Taktfahrplan (ITF) Thüringen, die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum sowie aktuelle Erkenntnisse aus den Mobilitätserhebungen in den beteiligten Reallaboren der Zentralklinik Bad Berka sowie der AWO Saalfeld – durchgeführt durch die Technische Universität Ilmenau sowie die Bauhaus-Universität Weimar. Die vorgestellten Ergebnisse – von ersten Leitbildbausteinen bis hin zu neuen Einblicken in das Mobilitäts- und Informationsverhalten der Beschäftigten – lieferten wertvolle Impulse für die nächsten Schritte im Projekt und die Ausgestaltung künftiger Maßnahmen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement.

Das Treffen verdeutlichte die Wichtigkeit der engen Zusammenarbeit zwischen Forschung, kommunalen Akteuren, Verkehrsunternehmen und sozialen Einrichtungen – eine der vielen Besonderheiten im Forschungsprojekt MOVEwell.
MOVEwell verfolgt das Ziel, Mobilität in ländlichen Transformationsräumen nachhaltig zu gestalten und in diesem Sinne neue Angebotsformen, Planungsinstrumente und Governance-Strukturen zu entwickeln. Das in Thüringen ansässige Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltige Mobilität in regionalen Transformationsräumen“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Die Umsetzung begleitet der DLR Projektträger. Die Projektlaufzeit ist von September 2024 bis August 2029 geplant.

Das nächste Konsortialtreffen ist für Frühjahr 2026 geplant.

Weitere Informationen zum Projekt unter mobilitaet-thüringen.de/movewell