Das Vogelschutzgebiet „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“

Autor/in: Martin Modes

Einladung des TLUBN zum Vortrag am 20. November 2025 in Uhlstädt

Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat im Zeitraum von 2024 bis 2025 sogenannte NATURA 2000 – Managementpläne für die Europäischen Vogelschutzgebiete erarbeiten lassen. Dabei handelt es sich um naturschutzfachliche Planungen, mit denen europäisches Recht zum Schutz gefährdeter Vogelarten umgesetzt wird. Fester Bestandteil dieser Planungen ist eine Veranstaltung, die sich an die interessierte Öffentlichkeit wendet, um diese über die wesentlichen Inhalte des Planes zu informieren.

Im konkreten Fall handelt es sich um den Managementplan (MaP) für das SPA-Gebiet 36 „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“, erstellt vom Planungsbüro RANA, Frank Meyer (Halle).

Der Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“ soll nun öffentlich vorgestellt werden. Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich am 20. November 2025 um 18:00 Uhr in den Gasthof „Zum Goldenen Roß“ Uhlstädt ein und freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Das Vogelschutzgebiet „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“

Für den Schutz von Brut- und Zugvögeln werden in ganz Europa besonders bedeutsame Teile von Natur und Landschaft als Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Sie dienen der Erhaltung wertvoller Brutgebiete, der Sicherung von wichtigen Nahrungsquellen aber auch dem Schutz von Zugrouten. Den Hintergrund bildet die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union. Im Freistaat Thüringen gibt es 44 dieser Vogelschutzgebiete. Eines davon ist die „Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“.

Das ca. 6.180 ha große Vogelschutzgebiet ist von einem hohen Anteil an Waldflächen bestimmt. Offenlandlebensräume finden sich lediglich kleinflächig an den Gebietsrändern. In den durch das Gebiet verlaufenden Bachtälern finden sich zahlreiche Teiche.

Diese naturräumliche Ausstattung bietet Lebensraum für eine Vielzahl von zu schützenden Vogelarten, darunter Schwarz-, Mittel- und Grauspecht sowie Sperlings- und Raufußkauz, aber auch Uhu, Schwarzstorch, Eisvogel, Zwergtaucher und Wasserralle. Die Grünlandbereiche werden u. a. vom Neuntöter genutzt. Sie sind aber auch Nahrungsquelle für eine Vielzahl anderer Arten wie z. B. Weißstorch, Grauspecht und Rotmilan.

Die Nutzung von diesen Schutzgebieten für den Menschen ist kein Tabu. Sie sind traditionelle Kulturlandschaften und oft erst durch die menschliche Bewirtschaftung so vielfältig geworden. Eine Nutzung ist weiterhin möglich und auch erwünscht, wenn die betreffenden Arten und Lebensräume nicht beeinträchtigt werden bzw. die Nutzung zu deren Erhalt beiträgt.

Welche Bewirtschaftung entscheidend ist, um den Schutz der Vogelarten und deren Lebensräume zu sicher, wird in sogenannten Managementplänen dargestellt, die für alle Vogelschutzgebiete erarbeitet werden.

Zeit und Ort der Veranstaltung:
Gasthof „Zum Goldenen Roß“ in 07407
Uhlstädt
20. November 2025, 18.00 Uhr