Jugendleiterinnen und Jugendleiter fit für die Praxis
Juleica-Schulung für Ehrenamtliche in der Orangerie in Saalfeld
Saalfeld. In der Orangerie in Saalfeld fand in diesem Jahr erneut die Juleica-Grundlagenschulung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt statt. Das Jugendamt des Landratsamtes – vertreten durch Michelle Burckhardt – organisierte die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Saalfeld.
An der sechstägigen Schulung nahmen insgesamt 16 engagierte Teilnehmende aus verschiedenen Trägern und Vereinen des Landkreises teil. Ergänzt wurde die Gruppe durch eine Person, die an zwei Tagen ihre Juleica-Auffrischung absolvierte – eine verpflichtende Maßnahme, die alle drei Jahre erforderlich ist.
Die Vielfalt der vertretenen Einrichtungen verdeutlichte den breiten Rückhalt ehrenamtlicher Jugendarbeit im Landkreis: Mit dabei waren unter anderem das Jugendrotkreuz (DRK), das Centro, das Klubhaus Saalfeld, die ERG Saalfeld, der HSV Bad Blankenburg, die Jugendfeuerwehr Großkochberg, das SEZ Kloster sowie der Jugendclub Kaulsdorf.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren möchten. Der Teilnehmerkreis ist bewusst offen gestaltet – in diesem Jahr reichte das Alter der Teilnehmenden von 16 bis etwa 40 Jahren. Einige bringen bereits Erfahrung in der Jugendarbeit mit, andere starten mit der Juleica in ihr erstes Ehrenamt.
Die Schulungsinhalte orientierten sich an den Vorgaben des Landesjugendrings Thüringen e. V. und umfassten ein breites Themenspektrum: Aufbau und Struktur von Kinder- und Jugendgruppen, Aufgaben und Rollen von Gruppenleiterinnen und -leitern, Lebenswelten junger Menschen, Grundlagen des Thüringer Bildungsplans sowie Planung, Organisation und Nachbereitung von Projekten und Freizeitangeboten. Auch rechtliche Themen wie Aufsichtspflicht, Kinder- und Jugendschutz oder Jugendstrafrecht standen auf dem Programm. Ergänzt wurden die Inhalte durch Module zu Kommunikation, Konfliktbewältigung, Demokratiebildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Projekte.
Unterstützt wurde die Schulung durch zahlreiche regionale Partner, darunter das Bildungszentrum Saalfeld GmbH, die Suchtberatungsstelle Saalfeld, der Jugendförderverein Saalfeld-Rudolstadt e.V., die Stadt Rudolstadt mit dem Sachgebiet Kinder- und Jugendarbeit, die „Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und das Radio SRB.
Ergänzend fand in Kooperation mit dem DRK Saalfeld-Rudolstadt ein freiwilliger Erste-Hilfe-Kurs statt. Dieser ermöglicht den Teilnehmenden, die für die Beantragung der Juleica notwendige Erste-Hilfe-Bescheinigung zu erwerben.
Mit der erfolgreichen Absolvierung der Schulung und dem zusätzlichen Erste-Hilfe-Nachweis sind die Teilnehmenden nun bestens vorbereitet, Verantwortung in der Kinder- und Jugendarbeit zu übernehmen und ihre Vereine und Organisationen aktiv zu unterstützen.
Franziska Ehms
Presse- und Kulturamt
Hintergrund:
Die Jugendleitercard – kurz Juleica– ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie dient als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber Eltern, Einrichtungen und Behörden. Inhaberinnen und Inhaber der Juleica haben eine fundierte Ausbildung in pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen der Jugendarbeit absolviert und können damit Gruppen, Projekte und Freizeitangebote eigenverantwortlich begleiten und gestalten.