Großes Interesse an Fotoausstellung „Stillreisen“

Autor/in: Martin Modes

Landratsamt präsentiert Bilder anlässlich der Weltstillwoche

Saalfeld. Eröffnet wurde die Ausstellung am 1. Oktober durch Rolf-Henryk Thalmann, Fachbereichsleiter Jugend, Soziales und Gesundheit. Die Fotografin Sarah Christina Walther schilderte im Anschluss eindrucksvoll, wie ihr Herzensprojekt im Frühjahr begann und zu dem wurde, was es heute ist. Ursprünglich startete die Fotografin mit der Idee unter dem Titel "Stillen ist Liebe - und keine Provokation" und fotografierte Frauen, die ihre Babys in der Öffentlichkeit stillten - mitten im Leben, mitten in der Gesellschaft.

Sie wollte zeigen, dass Stillen in der Öffentlichkeit kein Skandal ist, sondern Teilhabe bedeutet. Doch schnell zeigte sich, dass das Thema Stillen viel größer ist. In den Begegnungen mit den am Projekt beteiligten Frauen wurde deutlich: jede Stillgeschichte ist anders. Jede Frau erlebt ihre eigenen Herausforderungen. Stillen bedeutet neben Nahrungsaufnahme auch Nähe, Bindung, Co-Regulation, Sicherheit und manchmal auch Zweifel und Schmerz. Frau Walther zeigte in Ihrer Projektvorstellung auf, dass Stillen ein gesamtgesellschaftliches Thema ist - im öffentlichen, aber auch privaten Raum. Aus dieser Entwicklung ist "Stillreisen - zwischen Freude und Herausforderung" entstanden.

Untermauert wurden die verschiedenen Facetten des Stillens durch die persönlichen Stillerfahrungen, die zwei Mütter in kurzen Interviews preisgaben. Jede Stillreise ist anders, jede einzelne Stillreise ist wertvoll. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat sich auf den Weg gemacht, stillfreundliche Kommune zu werden. Im Rahmen dieser Zielsetzung wirbt das Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz unter Federführung der Netzwerkkoordination Frühe Hilfen, Bianca Elstermann, für mehr gesellschaftliche Akzeptanz des Stillens im öffentlichen Bereich. Denn noch nicht immer und überall wird öffentliches Stillen als etwas Alltägliches akzeptiert.

Gleichzeitig will das Netzwerk auf Unterstützungsangebote aufmerksam machen. "Es gibt zahlreiche Angebote für junge Familien im Landkreis, etwa Hebammensprechstunden oder der Still-Treff, der Raum für Fragen sowie einen Erfahrungsaustausch ermöglicht. Diese Angebote müssen bekannter werden damit Frauen gut informiert selbstbestimmte Entscheidungen treffen können und wissen wo Sie Hilfe erhalten - am besten bereits bevor konkreter Bedarf entsteht", so Elstermann.

Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Oktober 2025 während der Öffnungszeiten des Amtes im Rainweg 81 im 2. Obergeschoss besichtigt werden.

Dass die Fotos von Sarah Christina Walther qualitativ hochwertig sind, konnten Fotofreunde in diesem Frühjahr bei der 14. Landesfotoschau Thüringen auf der Heidecksburg erleben – dort gehörte ihre Serie Schaufensterblick zu den ausgezeichneten Fotos, die von der Jury für die Ausstellung nominiert wurden.

Mehr über die Fotografin auf der Seite ihres Fotostudios https://www.flinzelblinzel.de/

Fotos: Sandra Döpel/Martin Modes (Landesfotoausstellung)

Bianca Elstermann
FB Jugend, Soziales und Gesundheit