Tourismusförderung für Rad- und Wanderwege
Förderrichtlinie des Landkreises
Der Landkreis fördert nach Kräften den Ausbau der Rad- und Wanderwegeinfrastruktur und damit den Tourismus. Bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten und maximal 100.000 Euro pro einzelne Maßnahme und Jahr beträgt der Zuschuss des Landkreises. Unterhaltungsmaßnahmen können bis maximal 25.000 Euro und bis zur Hälfte des tatsächlich anfallenden Aufwandes unterstützt werden. Grundlage bildet die Richtlinie zur Förderung der Rad- und Wanderwegeinfrastruktur.
Antragsberechtigt sind Gemeinden und Gemeindeverbände im Landkreis, kommunale Zweckverbände, gemeinnützige Vereine mit Sitz im Landkreis sowie interkommunale Zusammenschlüsse von kreisangehörigen Gemeinden. Stichtag für die Antragstellung beim Beteiligungsmanagement des Landratsamtes ist der 31. Januar eines Kalenderjahres. Der Ausschuss für Kreisentwicklung entscheidet über die Mittelvergabe.
Radwandern im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Bekannt ist, dass der Thüringer Wald ein ideales Wandergebiet ist. Indessen wird auch das Radfahren im Thüringer Wald immer beliebter. Viele Radfahrer möchten bewusst die Natur erleben und genießen. Als erfreulicher „Nebeneffekt“ wird die Gesundheit gefördert und neue Lebenskräfte „geweckt“.
Aber auch der Klimawandel und die hohen Energiepreise tragen dazu bei, dass die Bedeutung des Fahrrades stetig steigt. Auswirken tut sich das vor allem auch auf die Alltagsmobilität.
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt verfügt inzwischen über ein gut ausgeschildertes Radwegenetz.
Nähere Informationen zum Thema „Rad“ erhalten Sie auf der Seite der Thüringer Tourismus GmbH.
Radwege
- Schiefergebirgstrophy - Mountainbiken rund um Leutenberg
- Thüringer Waldrandroute
- Saaleradweg – Routenbeschreibung für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Der Loquitz-Radweg
- Bergbauroute – Radrundweg
- Der Schwarzatal-Radweg
- Der Saale-Orla-Radweg
- Der Mühlenradweg Saale-Ilm
- Kloster-Radweg
- Ilmtal-Radweg
- Mountainbike-Strecke entlang des Rennsteiges