Kreisarchiv
Das Kreisarchiv ist das kulturelle Gedächtnis des Landkreises. Hier finden Sie neben dem Archivgut des heutigen Landratsamtes auch umfangreiche Überlieferungen der ehemaligen Räte der Kreise Rudolstadt und Saalfeld (1952-1990), des Kreisrates Rudolstadt (1945-1952), zu den einzelnen Gemeinden im Landkreis oder zum Personenstandswesen. Eine genauere Übersicht über die Bestände finden Sie auf dem Thüringer Archivportal.
Das Kreisarchiv ist auch der zentrale Ansprechpartner zum Thema Archivierung für alle Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen im Landkreis.
Aktenauskunft
Sie möchten eine Auskunft aus den Beständen des Archivs? Sie benötigen z.B. eine Sterbeurkunde, alte Bauunterlagen Ihres Hauses oder sind an einer Frage der Ortsgeschichte interessiert? – Bitte schicken Sie uns Ihre Anfrage immer schriftlich, per E-Mail oder Brief. Vergessen Sie nicht, Ihre eigene Adresse und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen mit anzugeben. Wir werden in unseren Beständen für Sie recherchieren und Ihnen das Ergebnis so bald wie möglich mitteilen.
Akteneinsicht
Soweit keine rechtlichen Gründe entgegenstehen, können Sie gern auch persönlich in die im Kreisarchiv verwahrten Akten Einsicht nehmen. Bitte vereinbaren Sie dafür vorher einen konkreten Termin. Vergessen Sie nicht, zur Akteneinsicht Ihren Personalausweis sowie gegebenenfalls eine Vollmacht bzw. einen Berechtigungsnachweis mitzubringen (gilt v.a. für die Einsicht in Bauakten).
Standort
Das Kreisarchiv befindet sich im Haus III des Landratsamtes in Rudolstadt, Schwarzburger Chaussee 12. Den hauseigenen Parkplatz des Landratsamtes erreichen Sie über die Caspar-Schulte-Straße (eine Zufahrt von der Schwarzburger Chaussee ist nicht möglich).
Gebühren und Kosten
Bitte beachten Sie, dass die Benutzung des Kreisarchivs grundsätzlich gebührenpflichtig ist. Davon ausgenommen sind Anfragen zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung, zur Klärung von Versorgungsansprüchen oder im Rahmen der Amtshilfe (vgl. § 14 Archivsatzung). Die Erhebung der Kosten richtet sich nach der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) in der jeweils aktuellen Fassung. Zur voraussichtlichen Höhe der anfallenden Gebühren für Ihre Anfrage können die Mitarbeiter des Kreisarchivs bei Bedarf gern Auskunft geben.
Häufig nachgefragte Bestände:
- Bauakten
- Personenstandsbücher
- Kreismeldekartei
- Facharbeiterzeugnisse
- Akten über Heimeinweisungen u.ä.
Kreismeldekartei
Ab etwa 1950 bis 1990 führten die Volkspolizeikreisämter (VPKA) in Rudolstadt und Saalfeld die sogenannten Kreismeldekarteien, in denen alle im Kreis gemeldeten Einwohner erfasst waren. Bis 1992 wurden diese Karteien von den örtlichen Polizeiinspektionen fortgeführt, bis sie aufgrund der veränderten Rechtslage archiviert und dem Kreisarchiv übergeben wurden. Heute stellen die Karteien eine wertvolle Quelle für Forschungen und Auskünfte zu einzelnen Personen dar, sind aber auch ein datenschutzrechtlich besonders sensibles Archivgut.
Im Kreisarchiv finden Sie Karten zu Einwohnern aller Gemeinden der Altkreise Rudolstadt und Saalfeld aus dem Zeitraum ca. 1950-1992. Nicht enthalten sind darin die Karten zu den Einwohnern der Städte Rudolstadt, Saalfeld und Bad Blankenburg – diese werden in den jeweiligen Stadtarchiven verwahrt. Ebenfalls nicht enthalten sind die Karteikarten zu Einwohnern von Gemeinden des ehemaligen Kreises Neuhaus/Rennweg: diese wurden nach der Kreisreform 1994 durch das Kreisarchiv Sonneberg übernommen.
Unter Beachtung der archiv- und datenschutzrechtlichen Einschränkungen erstellt das Kreisarchiv auf Anfrage Abschriften von einzelnen Karten. Die Anfertigung von Kopien sowie die persönliche Einsichtnahme ist aus Gründen des Datenschutzes der erfassten Personen nicht möglich.